Springe zum Inhalt

Wie jeden April sind wir auch dieses Jahr wieder aufgebrochen, um die ersten Pilze Frühlingspilze ausfindig zu machen. Bei sonnigen Wetter und mit bester Laune ging es frühlingspilztypisch in einen Wald aus Robinien und Weißdorn. Leider waren die vergangenen Wochen extrem trocken und unsere Erwartungen entsprechend niedrig. Wenn man sich aber die Mühe machte und (sich am Weißdorn zerkratzend) in den schattigeren Bereich der Büsche begab, dann wurde man mit der einen oder anderen Böhmischen Verpel belohnt. Andere interessante Arten blieben allerdings aus. Selbst die Baumpilze machten sich rar bzw. trockneten still vor sich hin.

Beste Grüße - Dominik

Mitte Februar 2025 sind Mitglieder unserer Gruppe nach Flöha bei Chemnitz gefahren. Ziel war das Dachgeschoss von Wolfgang Friese - denn in diesem gemütlichen Kämmerlein lehrt der erfahren Ausbilder des DGFM den Interessenten alles rund um das Thema Pilzcoach. Da wir selbst schon Pilzberater sind, lag unser Fokus eher im handwerklichen Bereich. Nur was genau verbirgt sich dahinter? Nun - wir haben gelernt, wie man:

  • Tinte aus dem Schopftintling gewinnt (und damit schreibt)
  • eine Art Wildleder aus dem Zunderschwamm heraus schneidet
  • die Zunderstücke zum Feuermachen nutzt ("Glimmt wie Zunder")
  • Pilze zum Färben nutzen kann
  • Pilze für allerlei Kunst nutzen kann
  • und welche Vitalpilze aus unserer Gegend nützlich sind

Am Ende hatten wir 2 Tage lang eine Unmenge an Spass und sind mit eigenen Zertifikaten nach Hause gefahren. Und natürlich wollen wir das Wissen dann auch an unseren Pilzständen weiter geben.

Allgemeine Informationen

Die Pilzausstellung finden Sie im Bahnhofsgebäude in 06766 Wolfen. Dort werden vorwiegend heimische Pilzarten aus den Wälder des Umlandes in naturnaher Umgebung ausgestellt. Es sollen nicht nur ansehnliche Speisepilze zu sehen sein, sondern auch ungenießbare und giftige Arten. Durch Einbeziehung auch kleiner Fruchtkörper wird die Vielfalt der Pilzflora verdeutlicht. Die Pilzberater geben Tipps und Ratschläge - verweisen aber auch wegen des Pilzschutzes auf vernünftiges Sammeln. Alle Frischpilze werden am Vortag der Ausstellung von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern der Fachgruppe Mykologie Wolfen, in der näheren Umgebung gesammelt und teils während der Ausstellung neu gesucht und ersetzt. Der Umfang der Ausstellung richtet sich also nach dem jeweiligen Pilzwachstum und der aufgewendeten Zeit. Mitgebrachte Pilze werden während der Ausstellung bestimmt. Wir nehmen auch dankend Pilze zur Vervollständigung der Ausstellung entgegen.